fractura
  • Aktuelles
  • Texte
  • Audio
  • Selbstverständnis
  • Impressum
© fractura 2023
Monatliche Archive

August 2012

  • Das Projekt einer „emanzipatorischen Antimoderne“ – Ein Nachruf auf Robert Kurz

    von Daniel Späth 17. August 2012
    von Daniel Späth 17. August 2012

    „Die Aussichtslosigkeit der Alternativen, wie sie aus dem modernen warenproduzierenden System noch hervorgehen, legt mit immer größerem Nachdruck die Kritik des kategorialen Zusammenhangs selbst nahe, in dessen Grenzen sich alles bisherige Denken und Handeln der Moderne bewegt hat. Man kann sich winden und wenden, wie man will: Die Moderne, das heißt die Realmetaphysik der Wertform oder das Fetischverhältnis des Kapitals, kann auf keine Weise „neu erfunden“, sondern nur noch überwunden werden. Es bedarf einer emanzipatorischen Antimoderne, die nur aus einer Transformation der linken Gesellschaftskritik hervorgehen kann.“[1]

    Weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Von der Kontingenzmetaphysik zur Feindbestimmung
  • Der affektive Luxus
  • Trieb und Trauma
  • „Kämpfe“, „Commons“ und Kitsch – Anmerkungen zu Silvia Federicis operaistischer Krisenverdrängung
  • Mörderischer Agnostizismus – Afghanistan und das Scheitern der Linken

Archiv

  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • Juni 2015 (1)
  • August 2014 (1)
  • April 2013 (1)
  • August 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • März 2011 (1)
  • September 2010 (1)
  • Juli 2010 (1)
  • November 2009 (1)
  • November 2008 (1)
  • Oktober 2008 (2)

    © fractura 2023