Die Wahrheit einer jeden gesellschaftskritischen Bewegung liegt darin begründet, dass sie die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung kritisch reflektiert, um den gegebenen Zustand der fetischistischen Vergesellschaftung in seiner historischen Konkretion überwinden zu können. Wie die Wert-Abspaltungs-Form selbst ist auch die auf ihre Überwindung zielende „kategoriale Kritik“ (Robert Kurz) eine in sich dynamische Angelegenheit. Entgegen dem landläufigen Verständnis von Theoriebildung hat man/frau die Substanz radikaler Gesellschaftskritik nicht ein für alle Mal in der Tasche, wobei sie sodann unter die Leute zu bringen wäre; sie ist selbst ein offener Prozess, der sich an der objektivierten Dynamik des „warenproduzierenden Patriarchats“ zu bemessen hat und deshalb permanent der Schwerkraft zeitgeistiger Konjunkturen ausgesetzt ist.
Daniel Späth
„Postfaktizität“ und das letzte Rückzugsgefecht der neoliberalen Postmoderne
von Daniel Späthvon Daniel SpäthEs ist ein Kennzeichen jeder Variante bürgerlichen Bewusstseins, dass es sich, hat es einmal einen hegemonialen Stellenwert eingenommen, bald schon wieder von der historischen Prozessualität der warenproduzierend-patriarchalen Fetischkonstitution als überholt erweist. Dabei desavouieren sich die jeweiligen Ideologien ausnahmslos dadurch, dass sie die jeweils gegebene geschichtliche Konstellation der Wert-Abspaltungs-Form analytisch fixieren, um sie gegen eine andere Epoche des Kapitalverhältnisses auszuspielen. Folgerichtig beschränkt sich der bürgerliche Kritikbegriff auch auf dieses immanente Auseinandersetzungsfeld, wobei die Kritik sich entweder positiv auf die gegenwärtige Konfiguration der Wert-Abspaltung bezieht, in deren Namen die Insuffizienz der vergangenen Epochen angeprangert wird, oder aber die Vergangenheit zu idealisieren anstrebt, in deren Glanz der Verfall der Gegenwart zum Vorschein komme. Sowohl der modernisierungsideologische als auch der verfallsideologische Bezugsrahmen verbleiben kategorial in der Positivität bürgerlichen Bewusstseins befangen, womit der eigene Kritikbegriff letztlich ad absurdum geführt wird.