fractura
  • Aktuelles
  • Texte
  • Audio
  • Selbstverständnis
  • Impressum
© fractura 2023
Monatliche Archive

Juli 2017

  • Entfremdungstheorie und Spätpostmoderne

    von Daniel Späth 14. Juli 2017
    von Daniel Späth 14. Juli 2017

    Die Wahrheit einer jeden gesellschaftskritischen Bewegung liegt darin begründet, dass sie die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung kritisch reflektiert, um den gegebenen Zustand der fetischistischen Vergesellschaftung in seiner historischen Konkretion überwinden zu können. Wie die Wert-Abspaltungs-Form selbst ist auch die auf ihre Überwindung zielende „kategoriale Kritik“ (Robert Kurz) eine in sich dynamische Angelegenheit. Entgegen dem landläufigen Verständnis von Theoriebildung hat man/frau die Substanz radikaler Gesellschaftskritik nicht ein für alle Mal in der Tasche, wobei sie sodann unter die Leute zu bringen wäre; sie ist selbst ein offener Prozess, der sich an der objektivierten Dynamik des „warenproduzierenden Patriarchats“ zu bemessen hat und deshalb permanent der Schwerkraft zeitgeistiger Konjunkturen ausgesetzt ist.

    Weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Von der Kontingenzmetaphysik zur Feindbestimmung
  • Der affektive Luxus
  • Trieb und Trauma
  • „Kämpfe“, „Commons“ und Kitsch – Anmerkungen zu Silvia Federicis operaistischer Krisenverdrängung
  • Mörderischer Agnostizismus – Afghanistan und das Scheitern der Linken

Archiv

  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • Juni 2015 (1)
  • August 2014 (1)
  • April 2013 (1)
  • August 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • März 2011 (1)
  • September 2010 (1)
  • Juli 2010 (1)
  • November 2009 (1)
  • November 2008 (1)
  • Oktober 2008 (2)

    © fractura 2023