fractura
  • Aktuelles
  • Texte
  • Audio
  • Selbstverständnis
  • Impressum
© fractura 2023
Monatliche Archive

Januar 2020

  • Vorgekautes

    von Patrice Schlauch 1. Januar 2020
    von Patrice Schlauch 1. Januar 2020

    Das Abstraktionsniveau radikaler Gesellschaftskritik misst sich nicht am Gutdünken des Kritikers oder der Kritikerin, sondern an der realen Abstraktion kapitalistischer Vergesellschaftung, die als Objekt der Kritik die Notwendigkeit theoretischer Abstraktion vorgibt. Gesellschaft als reale Verkehrung, die als fetischistischer Prozess hinter dem Rücken ihrer ExekutorInnen gleichsam durch diese hindurch sich vollstreckt, entzieht sich dem Verständnis des Alltagsverstandes, der konsequent die Reflexion auf seine eigene Borniertheit verweigert. Die gedankliche Anstrengung als Negation des gesunden Menschenverstands, als partielles Heraustreten aus der eigenen Formbestimmtheit, ist daher Bedingung der Möglichkeit von Kritik. Gerade der narzisstische Sozialcharakter der Postmoderne, welcher zum Objektbezug ohnehin unfähig ist – und nichts anderes ist die Kritik als sublimiertes Beharren bei einem Unlust bereitenden Gegenstand mit der Hoffnung auf seine baldige Abschaffung –, dessen Aufmerksamkeitsspanne so kurz wie seine Frustrationsgrenze niedrig ist, sehnt sich nach der Vereinfachung von komplexer Theoriebildung zu erstarrten Formeln, die jederzeit zur „Operationalisierung“ taugen sollen. Vergessen das auf Hegel rekurrierende Diktum Adornos, dass sich gelungene Theoriebildung gerade auch dadurch auszeichnet, sich nicht auf einen Spruch bringen zu lassen – sowenig eben, wie das „warenproduzierende Patriarchat“ (Roswitha Scholz) selbst sich auf einen Spruch bringen lässt. Der in der Linken allgegenwärtige Affekt gegen die gedankliche Abstraktion ist daher auch immer schon eine Apologie derjenigen realen Abstraktion, welche die Gesellschaft an ihren Zwangsmitgliedern vollstreckt.

    Weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Von der Kontingenzmetaphysik zur Feindbestimmung
  • Der affektive Luxus
  • Trieb und Trauma
  • „Kämpfe“, „Commons“ und Kitsch – Anmerkungen zu Silvia Federicis operaistischer Krisenverdrängung
  • Mörderischer Agnostizismus – Afghanistan und das Scheitern der Linken

Archiv

  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • Juni 2015 (1)
  • August 2014 (1)
  • April 2013 (1)
  • August 2012 (1)
  • Januar 2012 (1)
  • März 2011 (1)
  • September 2010 (1)
  • Juli 2010 (1)
  • November 2009 (1)
  • November 2008 (1)
  • Oktober 2008 (2)

    © fractura 2023